Die Challenge

Nehmt Ihr die Herausforderung an?

Wollt Ihr Menschen dazu inspirieren, sich für nachhaltige Veränderungen in ihrem Umfeld zu engagieren? Oder wollt Ihr selbst in Eurem Umfeld oder Eurer Institution Klimaschutz ganzheitlich betrachten und für alle zum Standard machen?

Das innovative Bildungsformat der #climatechallenge stärkt sowohl individuelle Verhaltensänderungen (→ Fußabdruck verkleinern) als auch politisch und gesellschaftlich wirksames Handeln (→ Handabdruck vergrößern) für mehr Klimaschutz. Dazu bilden wir deutschlandweit Multiplikator:innen aus, die interessierte Gruppen bei ihren #climatechallenges begleiten.

Wie läuft eine #climatechallenge ab?

Die #climatechallenge wird von Multiplikator:innen an Schulen, Hochschulen, außerschulischen Lernorten und in Kommunen als fünfteiliges Workshop-Konzept durchgeführt.

Impuls-Workshop: Die Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der Klimakrise und den CO2-Fußabdruck kennen.  

30-tägige Footprint-Challenge Die Teilnehmer:innen verringern ihren CO2-Fußabdruck in einem Selbstexperiment.  

Reflexions-Workshop: Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre Challenge und lernen den Handabdruck kennen.  

Handprint-Challenge: Die Teilnehmer:innen setzen sich mit eigenen Projekten aktiv für klimagerechte Strukturen ein.  

Abschluss-Workshop: Die Teilnehmer:innen tauschen Erfahrungen aus und suchen nach Möglichkeiten für ihr Engagement nach der #climatechallenge.  

Was ist das Ziel?

Die #climatechallenge motiviert Menschen nicht nur dazu, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Sie werden darüber hinaus ermutigt, sich vor allem für strukturelle Veränderungen für mehr und ganzheitlichen Klimaschutz in ihrem Umfeld einzusetzen. Denn es ist langfristig wirkungsvoller, Strukturen zu verändern und nachhaltige Alternativen zu etablieren, um somit vielen Menschen ein klimafreundliches Verhalten zu ermöglichen. So hat das Engagement für regionales Essen in der Mensa oder eine fahrradfreundliche Infrastruktur einen viel größeren und anhaltenden Effekt als der individuelle Umstieg auf klimaschonendere Ernährung oder Fortbewegung.

Hintergrundinfos zur #climatechallenge

Das Projekt basiert auf einem Workshop-Format, das 2014 an der Hochschule Konstanz ins Leben gerufen und 2021 mit dem 1. Preis beim Lehrpreis Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde (www.climatechallenge.cc). Es unterstützt Menschen dabei, für sich selbst und für Andere Wege für langfristigen und wirksameren Klimaschutz zu entdecken. Nun entwickeln wir die #climatechallenge weiter und verbreiten sie in ganz Deutschland an Schulen, Hochschulen, außerschulischen Lernorten und in Kommunen. Germanwatch, netzwerk n und das Karlsruher Transformationszentrum setzen das Projekt gemeinsam um. Als vorrangig akademische und weiße Organisationen sind wir uns dabei unserer Verantwortung bewusst und versuchen, das Projekt im Rahmen unserer Möglichkeiten inklusiv und diskriminierungssensibel zu gestalten.

Wir suchen Dich!

Wir bieten Schulungen an für Menschen, die #climatechallenges mit Gruppen in ihrem Umfeld durchführen möchten. Sie erhalten das notwendige Handwerkszeug, um als Multiplikator:innen #climatechallenges an Schulen, Hochschulen, außerschulischen Lernorten oder in Kommunen zu begleiten. Eine kleine Gruppe von Multiplikator:innen, die so genannten „Climate Challenger:innen“, erhalten eine besonders intensive Ausbildung und können das Bildungsformat mit uns weiterentwickeln.

Bei Fragen oder Anregungen rund um die #climatechallenge freuen wir uns über Deine Nachricht an info@climatechallenge.de.

Werde Multiplikator:in für die #climatechallenge

In unserer kostenfreien Kompakt-Schulung lernst Du das Bildungsformat genauer kennen und erfährst, wie Du es mit zielgruppenorientierten Materialien in Deinem Umfeld oder Arbeitskontext anwenden kannst – egal ob an Schulen oder Hochschulen, in Kommunen, Vereinen oder an außerschulischen Lernorten.

Du arbeitest an einer Schule oder bist Schüler:in?

  Infos und Termine bei Germanwatch

Du arbeitest an einer Hochschule oder bist Student:in?

Infos und Termine bei netzwerk n

Du bist in außerschulischen Bildungseinrichtungen oder -initiativen tätig?

Infos und Termine bei Germanwatch

Du arbeitest oder engagierst Dich in Kommunen, Quartieren oder lokalen Vereinen?

Infos und Termine beim Karlsruher Transformationszentrum (KAT)

Die #climatechallenge an Eurer Schule oder Hochschule

Ihr habt Lust auf eine neue Herausforderung? Ihr wünscht Euch Unterstützung, um Eure Schule oder Hochschule zu transformieren und effektiv klimaschützend zu gestalten? Unsere Climate Challenger:innen kommen ab Ende 2023 in Eure Schule oder Hochschule und führen mit Euch die #climatechallenge durch.

Die Climate Challenger:innen sind eine Gruppe aus 30 motivierten Multiplikator:innen, die die #climatechallenge bundesweit an Schulen und Hochschulen durchführen. Dafür erhalten sie von uns mehrere intensive Schulungen und regelmäßige Weiterbildungen, außerdem entwickeln sie das Format der #climatechallenge mit uns gemeinsam weiter.

Ihr seid eine Hochschulgruppe, Initiative oder eine Arbeitsgemeinschaft an Eurer Hochschule? Ihr setzt euch schon jetzt für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ein oder möchtet Euer Engagement intensivieren? Dann lasst Euch von eine:r Climate Challenger:in begleiten.

Meldet euch dafür als Gruppe bei netzwerk n an und wir vermitteln euch eine:n Climate Challenger:in.

Ihr seid an einer Schule für mehr Nachhaltigkeit aktiv oder möchtet aktiv werden? Ob als Lehrkraft, Schüler:in oder Elternteil, in einer AG, mit dem FREIday oder in einer Projektgruppe:

Meldet euch unverbindlich bei uns und wir können euch eine:n Climate Challenger:in vermitteln.

Climatechallenge Multi-Pool

Die #climatechallenge kooperiert über die Projektlaufzeit mit wechange, einer Plattform für die digitale Vernetzung und Zusammenarbeit.

Ausgebildete Multiplikator:innen können sich auf wechange in der Umgebung „Multi-Pool“ anmelden und finden dort alle Materialien und weitere Infos, um #climatechallenge-Workshops durchzuführen.

Teilnehmende an der #cc können hier ihre Challenges mit anderen besprechen und vorantreiben. Deshalb: bei wechange anmelden!

Über wechange findest du auch die viele Gruppen, die mit ihren Challenges wertvolle Klimaschutz-Aktivitäten in ganz Deutschland anstoßen. Viel Spaß beim Entdecken!

Materialien für die #climatechallenge

Aktuell entwickeln wir weitere Materialien für die #climatechallenge. Bis wir sie veröffentlichen, kannst Du gerne schon mal auf der Website des Pilotprojekts an der Hochschule Konstanz stöbern: www.climatechallenge.cc

In unserem Info-Flyer zur climatechallenge (PDF) findest Du die wichtigsten Antworten auf alle Deine Fragen zum neuen Bildungsangebot: Was ist die #climatechallenge und wie läuft sie ab? Wie kann ich mich schulen lassen? Was ist der Handabdruck?  
Du möchtest die #climatechallenge in Deinem Umfeld bewerben? Für jedes Lernfeld des Projektes gibt es ein Plakat, das auch Du gerne nutzen kannst, um Menschen in Deinem Umfeld auf die #climatechallenge aufmerksam zu machen.

PDF-Downloads für: Schulen, außerschulische Lernorte , Hochschulen, Kommunen  

Du möchtest Flyer oder Plakate für deine eigene Bildungsarbeit mit der #climatechallenge nutzen? Dann schick uns eine Mail und wir lassen Dir gerne ein paar Exemplare postalisch zukommen.

Weiterführende Bildungsmaterialien

Das Hintergrundpapier „Wandel mit Hand und Fuß“ richtet sich v.a. an Bildungsakteur:innen, bietet aber auch Menschen, die selber aktiv werden möchten, eine grundlegende Einführung in den Handabdruck und die Notwendigkeit von Strukturveränderungen für eine sozial-ökologische Transformation.  
Das Hintergrundpapier „Transformation gestalten lernen“ zu transformativer Bildung und transformativem Engagement bringt Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der praktischen Bildungsarbeit zusammen.  
Good Practice Sammlungen Nachhaltige Hochschulen: In vier Veröffentlichungen sind Beispiele des Gelingens zusammengestellt, wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen verankert werden kann. Die Beispiele lassen sich auf verschiedenste (Bildungs-)Institutionen übertragen. Sie zeigen die inspirierende Vielfalt an Möglichkeiten der Ausgestaltung einer sozial-ökologischen Transformation und machen strukturellen Wandel greifbar.  

Projekt-Team

Drei Verbundpartner kooperieren im Projekt #climatechallenge: Germanwatch, das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und das netzwerk n. Zusammen bilden wir ein dynamisches Team, das mit hoher Motivation und kreativer Energie das Projekt kollaborativ gestaltet. Unsere Zusammenarbeit zeichnet sich durch ein hohes Maß an (Prozess-)Offenheit und Neugierde aus. Wir freuen uns, mit den verschiedenen Expertisen als Projekt-Team gemeinsam die #climatechallenge weiterzuentwickeln und an viele verschiedene Akteur:innen weitergeben zu dürfen. Wir erarbeiten zielgruppenspezifische Materialien und schulen und begleiten Multiplikator:innen und Climate Challenger:innen, die #climatechallenges mit Gruppen durchführen möchten. Die einzelnen Verbundpartner sind für verschiedene Zielgruppen zuständig:

  • Schule: Germanwatch
  • Hochschule: netzwerk n
  • Außerschulische Lernorte: Germanwatch
  • Kommunen und Quartiere: Karlsruher Transformationszentrum (KAT)

Außerdem ist das KAT für das Monitoring des Projekts verantwortlich.

Das Projekt-Team der #climatechallenge beim ersten Strategietag im Februar 2023 in Bonn. Von links nach rechts: (hinten) Annika Fricke (KAT), Carina Spieß (Germanwatch), Daniela Baum (Germanwatch), Markus Szaguhn (KAT), (vorne)  Leonie Schröpfer (netzwerk n), Sebastian Ziegler (netzwerk n), Eva Wendeberg (KAT)
Das Projekt-Team der #climatechallenge beim ersten Strategietag im Februar 2023 in Bonn. Von links nach rechts: (hinten) Annika Fricke (KAT), Carina Spieß (Germanwatch), Daniela Baum (Germanwatch), Markus Szaguhn (KAT), (vorne) Leonie Schröpfer (netzwerk n), Sebastian Ziegler (netzwerk n), Eva Wendeberg (KAT)

Über uns

Germanwatch e.V. (Verbundkoordination) engagiert sich unter dem Motto „Hinsehen. Analysieren. Einmischen“ seit 1991 für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. Als unabhängige Entwicklungs-, Menschenrechts- und Umweltorganisation setzt sich Germanwatch insbesondere auch für die Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels sowie für eine transformative Bildung ein. Mit dem „Handabdruck“ als Handlungs- und Bildungskonzept ermutigt und befähigt Germanwatch Menschen zum Mitgestalten der gesellschaftlichen Transformation. Dabei geht es vor allem darum, Strukturen und Rahmenbedingungen zu verändern, um ein nachhaltiges Leben für alle zu erleichtern und zum Standard zu machen. Eure Ansprechpartnerinnen:

Daniela Baum
Daniela Baum
Carina Spieß
Carina Spieß
Melanie Gehenzig
Melanie Gehenzig

 

Kontakt: info@climatechallenge.de

Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) vereint Forschung, Bildung, Beratung und Prozessbegleitung. Es gestaltet, erforscht und begleitet die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, gemeinsam Brücken zu bauen, um gesellschaftliche Grenzen, Einzelinteressen und überkommene Strukturen zu überwinden. Angesiedelt ist das KAT am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Erfahrungen des KAT in transformativer Forschung speisen sich aus jahrelanger Arbeit im Reallabor, Lehre in Bildung für Nachhaltige Entwicklung, aus dem Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen“, der Kampagne über „Naturnahes Gärtnern“ und aus jahrelanger kommunaler Klimaschutz- und Energieberatung. Eure Ansprechpartner:innen:

Markus Szaguhn
Markus Szaguhn
Annika Fricke
Annika Fricke
Eva Wendeberg
Eva Wendeberg
 

Kontakt: climatechallenge@transformationszentrum.org

netzwerk n ist ein gemeinnütziger Verein, bei dem sich Studierende, Initiativen, Promovierende und junge Berufstätige mit den unterschiedlichsten fachlichen Hintergründen für einen strukturellen Wandel von Hochschulen im Sinne der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer einsetzen. Eure Ansprechpartner:innen:

Leonie Schröpfer
Leonie Schröpfer
Sebastian Ziegler
Sebastian Ziegler
 

Projekt-Beirat

Das Projekt wird durch einen sechsköpfigen Beirat begleitet. Die Mitglieder des Projekt-Beirats bringen ihre Expertise und verschiedene Perspektiven ein und erweitern über ihre Netzwerke die Reichweite der #climatechallenge. Sie begleiten die Weiterentwicklung der #climatechallenge und unterstützen die Verbreitung des Angebots. So können wir die Wirksamkeit des Projekts erhöhen.

Die Mitglieder des Beirats

Dr. Michael Bilharz

Michael Bilharz
Michael Bilharz

Michael Bilharz arbeitet seit 2008 am Umweltbundesamt. Als Allrounder in Sachen nachhaltiger Konsum verantwortet er den UBA-CO2-Rechner und das UBA-Verbraucherportal. Zuvor hat er die Big Points und Key Points nachhaltigen Konsums „erfunden“. Ehrenamtlich ist er Vorstandssprecher des bundesweit tätigen Vereins „3 fürs Klima“, war Initiator von dieKlimawette.de und 2021 dafür 100 Tage mit dem Lastenrad quer durch ganz Deutschland unterwegs.

An dem Projekt überzeugt mich besonders, dass …

  • „Entweder-oder“ gestern war. Gut, dass #climatechallenge Fuß- und Handabdruck zusammenbringt.
  • #climatechallenge deutlich macht: Wir brauchen Strukturveränderungen im Großen wie im Kleinen, in der Politik wie im Alltag.
  • Klimaschutzengagement als Challenge begreifen – ein toller Ansatz, den das Projekt umsetzt.

Inga Thao My Bui

Inga Thao My Bui
Inga Thao My Bui
Inga Thao My Bui arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg Mainz und studiert Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation (M.A.) an der HNE Eberswalde. Sie ist Klimaaktivistin und engagiert sich seit drei Jahren für Klimagerechtigkeit bei zahlreichen Initiativen wie Students for Future, netzwerk n e.V., Klimabildung e.V. und im youpaN. Außerdem moderiert sie freiberuflich Konferenzen, Workshops und gibt Coachings für studentische Initiativen.

An dem Projekt überzeugt mich besonders, dass es …

  • das Projekt groß denkt und schon gelingende Formate in ganz Deutschland ausweiten möchte.
  • sowohl Studierende als auch andere Teile der Gesellschaft sich am Prozess beteiligen können.
  • es vom individuellen in das kollektive Handeln überführt und zeigt, wo die Hebel für eine ganzheitliche Transformation liegen.

Katharina Ebinger

Katharina Ebinger
Katharina Ebinger
Katharina Ebinger ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin mit Fokus auf Stadtplanung und Partizipation. Sie hat rund 10-jährige Erfahrung in inter- und transdisziplinärer Prozessgestaltung und Organisation in sozialen Bewegungen Katharina ist Mitglied der Wissenschaftspolitischen Kommission im BUND e.V. und hat das Buch „Draußen ist es anders. Auf neuen Wegen zu einer Wissenschaft für den Wandel“ mitkonzipiert.

An dem Projekt überzeugt mich besonders, dass es …

  • nicht bei Konsumtipps stehen bleibt, sondern dort erst anfängt und zu strukturverändertem Handeln inspiriert und befähigt
  • transformative, politische und in reale Strukturen hineinwirkende Formen des Engagements aufzeigt und fördert
  • diverse Zielgruppen statt nur die üblich Verdächtigen anspricht

Timo Graffe

Timo Graffe
Timo Graffe
Timo Graffe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz. Dort koordiniert er das Zukunftsmodul, ein interdisziplinäres Lernangebot für Klima- und Nachhaltigkeitsbildung. In seiner Freizeit ist er noch bei Teachers, Students und Scientists for Future aktiv.

An dem Projekt überzeugt mich besonders, dass es …

  • Gestaltungskompetenzen und Selbstwirksamkeit nach der Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt.
  • ganzheitliches Lernen und multiperspektivische Sichtweisen fördert.
  • Implikationen zwischen Schule und Hochschule herstellt.

Chiara Henn

Chiara Henn
Chiara Henn

Chiara Henn macht gerade ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Lenzen, Brandenburg und ist als Mitglied im youpaN aktiv, wo ihr Hauptmerkmal im Forum Hochschule liegt.

An dem Projekt überzeugt mich besonders, dass es …

  • den Zusammenhang zwischen individuellem und strukturverändertem Handeln sichtbar macht.
  • jüngere Personen in die Transformation mit einbezieht.
  • und sie dazu ermächtigt, gesellschaftliche Strukturen aufzubrechen und nachhaltige Veränderungen voranzubringen.

Prof. Dr. Maike Sippel

Prof. Dr. Maike Sippel
Prof. Dr. Maike Sippel
Maike Sippel ist Professorin für Nachhaltige Ökonomie an der HTWG Konstanz. Ihre Leidenschaft gilt Projekten im Grenzbereich von Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft sowie dem Schaffen von Nischen, in denen konkret Wandel entstehen kann. Hierzu entstand auch das mit dem Baden-Württembergischen Lehrpreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnete Format der #climatechallenge.

An dem Projekt überzeugt mich besonders, dass es …

  • auf eigenes Handeln setzt und so Selbstwirksamkeit erfahrbar macht, die einen aus lähmenden Ohnmachtsgefühlen befreit.
  • ein motivierendes Format auf eine neue Ebene hebt, das wir im Hochschulkontext entwickelt und mit vielen inspirierenden Gruppen und immer wieder neuer Freude zahlreich durchgeführt haben.
  • von einem Projektkonsortium getragen wird, das so passend die nötigen Erfahrungen und Expertisen zusammenbringt.

Noch Fragen?

Schreibt generelle Fragen zur #climatechallenge gerne an die E-Mail info@climatechallenge.de.

Informationen zu den Angeboten für die verschiedenen Zielgruppen findet Ihr auf den Websites der jeweiligen Verbundpartner. Richtet Eure Fragen am besten direkt an sie.

Fragen und Infos zu …

… Schulen und außerschulischen Lernorten:

… zu Hochschulen:

… zu Kommunen und Quartieren:

Ein Projekt von

Germanwatch
Germanwatch e.V.
Kaiserstr. 201 | 53113 Bonn
https://www.germanwatch.org

KAT
Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Karlstraße 11 | 76131 Karlsruhe
https://www.transformationszentrum.org

Netzwerk n
netzwerk n e.V.
Oberlandstraße 26-35 | 12099 Berlin
https://netzwerk-n.org

Projekttitel: #climatechallenge - Klimaschutz mit Hand und Fuß selbst gestalten lernen
Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.25
Förderkennzeichen: 67KF0176A